Was
steckt hinter dem Mythos .........

Wichtiger Hinweis!
An dieser Stelle
haben wir über Probleme mit den Lampenlieferungen von Aladdin
berichtet.
Es wird weiter gehen, wir nehmen wieder Lampen von Aladdin in unser
Angebot auf, was und wie müssen wir aber erst noch erarbeiten.
Wir werden
Sie an dieser Stelle wieder informieren.
Ersatzteile
für Aladdin - Lampen finden Sie in unserm Shop: Shop
Besten Dank
für Ihr Verständnis.
Die Aladdin
– Lampen gehören zu den Dochtlampen, sie bilden eine
Untergruppe und werden als sog. Petroleum-Glühlichter bezeichnet.
Diese Art Licht zu machen wurde bereits
in den frühen Jahren des letzten Jahrhunderts erfunden.
Leider sind Petroleum-Glühlichter
in der Schweiz nicht sehr bekannt. Im Herkunftsland Amerika hat
dieser Typ Lampen seit Jahrzehnten eine sehr grosse Fangemeinde.
Vom „Arbeitslicht“ bis zum „Kuschellicht“
ist alles möglich.
So funktionieren Petroleum-Glühlichter:
Ähnlich wie die Starklichtlampen
funktionieren sie nur mit einem Glühstrumpf. Die Flamme heizt
den Strumpf (Glühkörper) auf und bringt ihn zum Leuchten.
Da es sich um eine Dochtlampe handelt, leuchtet sie im Gegensatz
zu einer Drucklampe absolut geräuschlos.
Normalerweise ist eine Dochtflamme nicht
geeignet um damit einen Glühstrumpf zum Leuchten zu bringen,
die Flamme muss dazu blau brennen.
Um das zu erreichen, ist der Brenner speziell konstruiert - ein
Sauerstoffüberschuss sorgt dafür, dass der Brenner zum
„Blaubrenner“ wird.
Die Lichtausbeute ist mit einer 60W-Glühbirne
zu vergleichen; das Licht kann stufenlos reguliert werden.
Da der helle Strumpf zum Blenden neigt, empfehlen wir, die Lampe
mit einem Schirm zu betreiben.
Aladdin-Lampen
brennen nahezu geruchlos, eine Kerze verbreitet einiges mehr an
Geruch.
Die Bedienung ist sehr einfach, es gibt einige wenige Punkte die
Sie beachten müssen, aber dann wird die Faszination dieser
Lampen auch Sie erfassen.
Schauen Sie
doch einige Modelle in meinen Shop an: Shop
Sollten Sie
Fragen haben, so stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Das Funktionsprinzip stelle ich Ihnen auch gerne bei einem persönlichen
Besuch vor.
Einige
Bilder und Erklärungen

|
Brenner
ohne Gallerie |
|
|
 |
Brenner
mit aufgesetzter Gallerie, wo anschliesend der Strumpf mit der
Haltevorrichtung eingesetzt wird. |
|
|
 |
Der Glühstrumpf
ist mit einem Metallgestell versehen mit dem er auf dem Brenner
eingehängt wird.
Es ist absolut zu vermeiden den Strumpf direkt zu berühren,
das empfindliche Netz kann zertört werden.
Daher nur an den Metallteilen anfassen. |
|
|
 |
Glühstrumpf
auf dem Brenner montiert. |
|
|
 |
Damit
der Strumpf dann auch richtig funktioniert muss er vorgängig
abgeflammt werden.
Ein kurzes entzünden mit dem Feuerzeug reicht aus und
er brennt vollständig ab.
Ich empfehle
diesen Vorgang ohne Zylinder zu machen, da meist hartnäckige
Flecken am Glas entstehen. |
|
|
 |
Der fertig
abgeflammte Glühkörper, man sieht genau die Veränderung
der Farbe. |
|
|
 |
Anwärmphase
1 |
|
|
 |
Es
ist sehr wichtig diesen Brenner langsam auf Temperatur zu
bringen. Der Brenner muss sich langsam erwärmen können.
Denn durch die Wärme wird das Petrol fliessfähiger,
der Docht saugt mehr und die Flamme wird grösser.
Was passieren
kann wenn man die Lampe während des Betriebes nicht beaufsichtigt
sehen Sie beim letzten Bild. |
|
|
 |
Der
Strumpf mit nahezu voller Leistung.
Es ist
aber absolut kein Problem eine solche Lampe zu betreiben,
man muss einfach darauf achten und dann entfaltet sie ihren
ganzen Charme! |
|
|
 |
Schätzungsweise
95% Leuchtkraft |
|
|
 |
Hier
sehen wir den Anfang einer zu hoch eingestellten Flamme.
Die Flamme
tritt aus dem Strumpf aus und verursacht auf Grund der gestörten
Verbrennung Russflecken.
Diese Russflecken sind eigentlich noch nicht das Problem,
sie verschwinden wieder wenn die Flamme runter gedreht wird. |
|
|
 |
Hier sind
die Russflecken schon grösser, zu sehen ist auch die abnehmende
Lichtstärke des Glühmantels. |
|
|
 |
Sobald
die Flamme zurück gestellt sind verschwinden die Flecken
wieder. |
|
|
 |
Hier schon
fast wieder sauber. |
|
|
 |
Dieser
Brenner ist nicht von Aladdin. Aber das Prinzip ist das selbe.
Der Strumpf
hat sich auf Grund einer zu hoch eingestellten Flamme fast
komplett zugesetzt. Das Problem ist, dass auf Grund der Russbildung
noch mehr Wärme auf den Brenner abgestrahlt wird und
er sich noch mehr erhitzt ........, ein richtig kleiner Teufelskreis.
Ab hier wird es für den Brenner problematisch, die Hitze
kann so gross werden das er Schaden nimmt.
Anmerkung: Dieser Umstand wurde nicht absichtlich herbei geführt
sondern ist passiert weil die Lampe unbeaufsichtig war .................................! |
|